
By Wilfried Weißgerber
Zu einer effektiven Prüfungsvorbereitung gehört das Rechnen von 'alten' Klausuren. Damit lässt sich leicht feststellen, ob der Lehrinhalt verstanden wurde und ob genügend Übungsaufgaben in der vorgegebenen Zeit richtig gelöst wurden. Testklausuren verschaffen Sicherheit für eine erfolgreiche Prüfung. Um das Rechnen von Klausuren üben zu können, sind in dieser Auflage a hundred and sixty Klausuraufgaben mit Lösungen zusammengestellt, die in Prüfungen an der Fachhochschule Hannover gestellt und bearbeitet wurden. Die Lösungen sind so ausführlich beschrieben, wie sie in einer realen Prüfung gefordert werden. Um ein eventuelles Nacharbeiten zu erleichtern, sind Textverweise zu den entsprechenden Stellen in den drei Lehrbüchern und der Formelsammlung eingearbeitet.
Read or Download Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen PDF
Best technique books
Multisensor Data Fusion, 2 Volume Set (Electrical Engineering & Applied Signal Processing Series)
If you are or are within the details fusion box - you need to HAVE THIS e-book! !!
Algebraic Structure Theory of Sequential Machines
Hartmanis, J. ; Stearns, R. E. - Algebraic constitution conception of Sequential Machines Na Angliiskom Iazyke. writer: . yr: 1966. position: . Pages: Hardcover
- Small business innovation research to support aging aircraft priority technical areas and process improvements
- Genetic Engineering, Biofertilisation, Soil Quality and Organic Farming
- Social Engineering - The Man Who Was Thursday
- Bioengineering in Cell and Tissue Research
Extra info for Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen
Sample text
7P) Aufgabe 3: Ein Dauermagnetkreis mit einem Luftspalt AL=5cm^, lL=2mm soil optimal dimensioniert werden. Gefordert ist eine Luftspaltinduktion BL=0,5T. Ftir drei Magnetmaterialien sind aus den Entmagnetisierungskurven die Werte ftir B^opt und HMopt abgelesen: AlNiCo (l,03T,-40-10'A/m), Hartferrit (0,20T,-120-10'A/m), Seco (0,5T,-350-10'A/m). Ermitteln Sie (BM* H]vi)niax f^r die drei Materialien. 2 Errechnen Sie dann die notwendigen Volumen VM, die Flachen AM, die Langen 1M und den jeweiligen Preis der Dauermagnete.
R 2 = 1 . 24, Gl. B. (d-0°C)l — = l + ao-(O-0°C) Rn d=— R R. 1 Bd. 22 Fiir die drei Knotenpunkte gilt: kl k2 Jl3l3k3 Ii2,. Iql=Il+Iil k2: k3 l a + I 12 I. •^kO Das Gleichungssystem wird geordnet: Iql I l + I iil 0 = -Ii+l2+l3 0 = -l3-Ii2+l4 Die Zweigstrome ergeben mit den Zweigleitwerten und den Knotenspannungen: lii = Gil • Uio II = G i . 2 Gesucht ist I2 iiber U2oMit den eingesetzten GroBen lautet das geordnete Gleichungssystem: 8A = 0,15S-Uio-0,05S-U2o (1) OA = -0,055 • Uio + 0,08S • U20 - 0,02S • U30 (2) 5 A = -0,02s • U20 +1,12S • U30 (1) +3-(2) 8A = 0,15S-Uio-0,05S-U2o ergibt 8A = 0,19S • U20 - 0,06S • U30 0A = -0,15S • Uio + 0,24S • U20 - 0,06S • U30 5A = -0,02s.
1 Entwickeln Sie die Formel fUr die Radien v^ der Aquipotentialflachen k- U in Abliangigkeit von ra, rj und k mit 0 < k < 1. 2 Berechnen Sie die Radien rx fiir k=3/4, 1/2 und 1/4, wenn ri=2cm und ra=8cm betragen. 3 Stellen Sie den Zylinderkondensator im Querschnitt mit seinen berechneten Aquipotentiallinien quantitativ dar. (4P) Aufgabe 2: Auf dem Mittelschenkel eines EI-84-Kerns aus Dynamoblech mit der punktweise gegebenen Magnetisierungskennlinie (MaBe in mm: a=84, b=56, c=14, e=42, f=28, g=14, Schichtdicke 28mm) befindet sich eine Spule (w=2000), durch die ein Strom von 0,5A flieBt.