
By Matthias Drilling, Olaf Schnur
Nachhaltigkeit ist für die einen ein inhaltlich und moralisch überladener Sammelbegriff und für die anderen das zukunftsweisende umfassende Handlungsdispositiv. Ein Vierteljahrhundert nach dem Brundtland-Bericht ist die Nachhaltigkeitsforderung zwar in den Städten angekommen, ihre Umsetzung erfolgt allerdings wenig systematisch. Die Bedeutung des Quartiers als Bezugsebene und Kontextbedingung wird bisher kaum berücksichtigt. Dieser Band sammelt Positionen zur nachhaltigen Quartiersentwicklung und verdeutlicht diese an Fallbeispielen. Die Beiträge fragen nach den geeigneten Modi, um komplexe Prozesse nachhaltiger Quartiersentwicklung zu steuern. Schließlich werden jüngste Forschungsergebnisse zu Fragen des tracking und der Bewertung auf Quartiersebene vorgestellt.
Das Buch wendet sich an ForscherInnen, Lehrende und Studierende der Stadtgeographie, Stadtsoziologie, Stadtökologie und verwandter Disziplinen sowie Akteure aus der Praxis der Stadtplanung und Kommunalpolitik.
Read or Download Nachhaltige Quartiersentwicklung: Positionen, Praxisbeispiele und Perspektiven PDF
Similar human geography books
The Human Mosaic. A Cultural Approach to Human Geography
Wearing ahead the legacy of unique writer Terry Jordan-Bychkov, coauthors Mona Domosh, Roderick Neumann and Patricia fee have back supplied a completely up to date new version of the vintage textual content, The Human Mosaic. the recent version deals a compelling guided travel of latest geography that updates the original’s distinctive 5 topic process whereas fascinating scholars with the methods today’s geographers interpret our ever extra globalized, interdependent international.
Entrepreneurship and innovation in second tier regions
Moment tier high-tech areas are taking a special course than their famous opposite numbers resembling Silicon Valley or direction 128 round Boston. they might lack many necessities of development reminiscent of a world-class learn collage or excessive degrees a bet capital investment. frequently, even though, they could effectively leverage anchor enterprises and entrepreneurial spinoffs.
Interpreting Nature: The Emerging Field of Environmental Hermeneutics
Glossy environmentalism has come to gain that a lot of its key matters "wilderness" and "nature" between them are contested territory, seen otherwise by means of assorted humans. figuring out nature calls for technology and ecology, to be certain, however it additionally calls for a sensitivity tom, heritage, tradition, and narrative.
Integration von Migranten: Einwanderung und neue Nationenbildung
Deutschland hat sich verändert. Migration und Integration sind zu konstitutiven Merkmalen seiner Sozial- und Gesellschaftsstruktur geworden. Mit gegenwärtigen und in Zukunft zu erwartenden neuen Zyklen von Einwanderung wird Integration von Migranten zur gesellschaftlichen Daueraufgabe. Dieses Buch hat zum einen das Ziel, gesellschaftliche Wirklichkeit von Integrationsprozessen darzustellen; zum anderen sozialwissenschaftliche Theorien zur Erklärung der Entstehung und des Verlaufs von Integrationsprozessen vorzustellen sowie praktische Maßnahmen zu diskutieren, diese Prozesse mittels Integrationspolitik zu beeinflussen.
- Arabic in the City (Routledge Arabic Linguistics)
- Resolving Environmental Disputes: From Conflict to Consensus
- Hybrid Identities: Theoretical and Empirical Examinations
- Global Change and Human Mobility
- Skepticism in Classical Islam: Moments of Confusion
Extra info for Nachhaltige Quartiersentwicklung: Positionen, Praxisbeispiele und Perspektiven
Sample text
Nachhaltige Quartiersentwicklung im Bestand 51 Es bleibt festzuhalten, dass eine Nachhaltigkeitsstrategie nur so gut sein kann wie ihre Realisierung. Ebenso wichtig wie die Zieldefinition ist daher ein durchdachtes Umsetzungskonzept, das dem Prozesscharakter nachhaltiger Entwicklung Rechnung trägt und offen für Veränderungen und Input von unerwarteter Seite ist. ). In einer aktuellen Veröffentlichung der Europäischen Kommission wird der Verfahrens- und Umsetzungsebene folgerichtig eine große Bedeutung beigemessen.
Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt. Maier, K. (1995): Das Konzept der Quartiersarbeit. In: K. ): Der Beitrag der Sozialarbeit zum Aufbau neuer Stadtteile. Freiburg i. V. Maier, K. (2004): Das Wohnquartier als Bedingungsrahmen für gelingenden Alltag. Überlegungen zur Evaluation des Bund-Länder-Programms Soziale Stadt aus der Perspektive der Sozialen Arbeit. In: S. Greiffenhagen/N. ): Praxis ohne Theorie? Wissenschaftliche Diskurse zum Bund-Länder-Programmm Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die Soziale Stadt.
Lefèbvre, H. (1976): Die Revolution der Städte. Frankfurt a. : Syndikat. Leu, R. E. (1999): Konzepte der Armutsmessung. In: R. Fluder/M. Nolde/T. Priester/A. ): Armut verstehen. Armut bekämpfen. Armutsberichterstattung aus Sicht der Statistik. Neuenburg: Bundesamt für Statistik. 39–64. Lewis, O. (1966): The Culture of Poverty. In: Scientific American, 215 (4), 19–25. Lompe, K. ) (1987): Die Realität der neuen Armut. Analysen der Beziehungen zwischen Arbeitslosigkeit und Armut in einer Problemregion.